EnEV 2016
Zum 1. Januar 2016 trat für den Neubau von Wohnhäusern die Verschärfung der EnEV 2014 in Kraft. Allgemein spricht man von der EnEV 2016. Die EnEV 2016 verlangt eine Verbesserung des Wärmeschutzes der Gebäudehülle bei Neubauten um etwa 20 %. Der vorher vorgeschriebene Jahres-Primärenergiebedarf wurde um 25 % reduziert.
Demnach müssen Haustechnik und Dämmung in Kombination als Mindestanforderung jetzt weitaus effizienter funktionieren, ungefähr auf dem Niveau des bisherigen KfW 70 Hauses.
Diesen bzw. den Standard KfW-Effizienzhaus 55 erfüllen Wolf System Häuser bereits seit langem und waren daher in jedem Fall förderfähig durch das Programm 153 Energieeffizient bauen. Ab 1.4.2016 entfällt aufgrund der Aktualisierung der EnEV das KfW-Effizienzhaus 70. Neu eingeführt wird das KfW-Effizienzhaus 40 Plus.
Was bedeutet das?
KfW-Effizienzhaus 55
Der Jahresprimärenergiebedarf darf höchstens 55 % und der Transmissionswärmeverlust darf höchsten 70 % der nach EnEV 2016 zulässigen Höchstwerte des Referenzgebäudes betragen.
KfW-Effizienzhaus 40
Der Jahresprimärenergiebedarf darf höchstens 40 % und der Transmissionswärmeverlust darf höchsten 50 % der nach EnEV 2016 zulässigen Höchstwerte des Referenzgebäudes betragen.
KfW-Effizienzhaus 40 Plus
entspricht einem KfW-Effizienzhaus 40 und erhält zusätzlich folgende Plus-Ausstattung:
- Eine stromerzeugende Anlage auf Basis erneuerbarer Energien (Photovoltaik)
- Ein stationäres Batteriespeichersystem (Stromspeicher)
- Eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
- Eine Visualisierung von Stromerzeugung und Stromverbrauch über ein entsprechendes Info-Tool
Als innovatives Unternehmen mit dem Anspruch, immer besser zu sein, als gefordert, setzt die Fa. Wolf den Standard für seine Häuser auf das KfW-Effizienzhaus 40 und 40 Plus.
|